So funktioniert das Forward Darlehen
Mit einem Forward-Darlehen sicherst Du dir die Zinsen von heute für morgen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn zukünftig steigende Zinsen für Deine Baufinanzierung zu erwarten sind. Es ist ein normales Annuitätendarlehen (Charakteristika: feste Zinsbindung über mehrere Jahre, immer gleich bleibende Monatsrate). Der einzige Unterschied besteht darin, dass Du es bereits vor Ablauf Ihrer Zinsbindung, mit dem zu diesem Zeitpunkt gültigen Zinssatz, abschließen kannst.
Die wichtigsten Eckpunkte sind:
- Bis zu 5,5 Jahre vor Ablauf Deiner jetzigen Finanzierung kannst Du ein Forward-Darlehen abschließen.
- Die Auszahlung des Forward-Darlehens erfolgt pünktlich, nachdem die Zinsbindung Deines ersten Darlehens ausgelaufen ist und die Restschuld weiterfinanziert werden muss.
- Mit dem Geld aus dem Forward-Darlehen löst Du diese alte Restschuld fristgerecht ab.
- Nun startet das Forward-Darlehen mit einer eigenen Zinsbindung, und Du zahlst anschließend jeden Monat die neue Restschuld ab.
Mit einem Forward-Darlehen musst Du also nicht warten, bis Deine Zinsbindung ausläuft. Du sicherst dir die aktuellen Zinsen bereits einige Jahre im Voraus.
Deshalb sollten folgende Punkte für eine solide Baufinanzierung / Immobilienfinanzierung besprochen werden:
Welche Art des Darlehens / Kredites wünschST DU?
Ermittlung des Finanzierungsbedarfs und Finanzierungsbestandteile
- Kosten in Verbindung mit dem Kauf der Immobilie
- Eigenkapital
- benötigtes Fremdkapital
Vergleich der Konditionen
- Zinsen
- Zinsfestschreibung
- Möglichkeiten der Sondertilgung
- Überbrückung bei Zahlungsschwierigkeiten
Stellung von Sicherheiten
Kreditwürdigkeitsprüfung der Immobilie und des Kreditnehmers / Darlehensnehmers - Beleihungswertermittlung
- Kreditwürdigkeit des Darlehensnemers / Bürgen
Staatliche Fördermöglichkeiten / Staatliche Fördermittel (KfW)
- Stabilität des Arbeitsplatzes
- Persönliche und familiäre Situation
- Mietentwicklung (fremdgenutzte Immobilien)
- Finanzielle Absicherung (Altersvorsorge, Berufsunfähigkeit, Risikolebensversicherung etc.)
- Zinssprung-Risiko
- Eignung des Objektes (z.B. für weitere Familienplanung, Barrierefreiheit)
Wenn diese Fragen geklärt sind und grundsätzlich ein Konzept für Ihre Baufinanzierung / Immobilienfinanzierung steht, werden folgende Unterlagen benötigt:
Vermögens-/ Einkommens-/ Bilanzunterlagen (Angestellte / Selbständige):
- Lohn- bzw. Gehaltsbescheinigung der letzten 6 oder 12 Monate (wenn mtl. abweichendes Einkommen dann von den letzten 12 Monaten)
- Dezember Abrechnung des Vorjahres
- Letzter Einkommensteuerbescheid (bei Selbständigen die letzten drei + letzte Einkommenssteuererklärung)
- Letzte 3 Bilanzen, alternativ BWA mit Summen und Saldenliste, aktuellste BWA von laufendem Jahr
- Vermögensaufstellung (Selbstauskunft)
- Kopie gültiger Personalausweis/Reisepass
- Renteneinkünfte (gesetzl. Rentenauskunft, private Zusatzrenten)
Beleihungsunterlagen / Objektunterlagen
- Unbeglaubigter Grundbuchauszug
- Kaufvertrag (ggf. Entwurf)
- Baukostenaufstellung
- Bauzeichnung
- Baubeschreibung
- Erbpachtvertrag
- Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis
- Energieausweis
- Berechnung des umbauten Raumes, Wohnflächenberechnung
- Abzeichnung der Flurkarte / Lageplan
- Kopie des Bauscheines / der Bauanzeige
- Feuerversicherungsnachweis
- Mieteraufstellung
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Teilungserklärung / Aufteilungsplan
Wir arbeiten in diesem Bereich mit über 300, meist ortsansässigen, Banken zusammen, um für Dich das passende Angebot zu finden.
Hier findest Du interessante Baufinanzierungsrechner der Zeitschrift Handelsblatt:
Notar – und Grundbuchrechner: Nebenkosten beim Immobilienkauf berechnen
Tilgungsrechner
Baufinanzierungs-Rechner: Welche Raten Kunden schultern können
Gesamtzins-Rechner – Das kosten Kombi-Kredite für Immobilien
Wohnriester-Vergleichsrechner: Wann Wohnriester-Darlehen lohnen
Manchmal kann es sinnvoll sein KfW-Kredite in ein Finanzierungsvorhaben einzubauen, vorallem wenn wenig bis kein Eigenkapital vorliegt.
Hier findest Du eine Übersichert über die Möglichkeiten, die die KfW bietet:
Produktfinder KfW-Mittel
Förderprodukte für Ihren Neubau
Hier findest Du weitere Informationen zum Thema Baufinanzierung / Immobilienfinanzierung: Artikel Süddeutsche Zeitung